Was passiert, wenn Unternehmen Titel und Positionen abschaffen? Experiment oder Zukunft?

Coskun Josh Tuna

Was passiert, wenn Unternehmen Titel und Positionen abschaffen? Experiment oder Zukunft?

In Unternehmen gilt immer noch: Je höher der Titel, desto höher das Ansehen.

Manche Unternehmen wagen bewusst einen anderen Weg und schaffen Titel sowie formelle Hierarchien komplett ab. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheint, verfolgt einen konkreten Zweck.

𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗵𝗺𝗲𝗻 𝗧𝗶𝘁𝗲𝗹 𝗮𝗯𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝗲𝗻?

– 𝗚𝗹𝗲𝗶𝗰𝗵𝗯𝗲𝗿𝗲𝗰𝗵𝘁𝗶𝗴𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝗱 𝗢𝗳𝗳𝗲𝗻𝗵𝗲𝗶𝘁: Ohne Titel verschwinden formelle Barrieren. Mitarbeiter kommunizieren freier, Ideen fließen unabhängiger von Status und Hierarchieebenen.

– 𝗙ö𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝘃𝗼𝗻 𝗜𝗻𝗻𝗼𝘃𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻: Weniger starre Strukturen können kreatives Denken fördern, weil Mitarbeiter nicht an traditionelle Rollen und Erwartungen gebunden sind.

– 𝗥𝗲𝗱𝘂𝘇𝗶𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴 𝗶𝗻𝘁𝗲𝗿𝗻𝗲𝗿 𝗞𝗼𝗻𝗳𝗹𝗶𝗸𝘁𝗲: Das Fehlen klassischer Rangordnungen kann interne Machtkämpfe reduzieren und den Fokus stärker auf Ergebnisse und Kompetenzen legen.

𝗥𝗶𝘀𝗶𝗸𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗛𝗲𝗿𝗮𝘂𝘀𝗳𝗼𝗿𝗱𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴𝗲n?

– 𝗨𝗻𝗸𝗹𝗮𝗿𝗲 𝗩𝗲𝗿𝗮𝗻𝘁𝘄𝗼𝗿𝘁𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻: Ohne formelle Rollen können Verantwortlichkeiten verschwimmen, was zu Ineffizienz und Frustration führen kann.

– 𝗙𝗲𝗵𝗹𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗔𝗻𝗲𝗿𝗸𝗲𝗻𝗻𝘂𝗻𝗴: Titel dienen oft der Anerkennung von Leistung. Deren Wegfall könnte Mitarbeiter langfristig demotivieren.

– 𝗨𝗻𝗸𝗹𝗮𝗿𝗲 𝗞𝗮𝗿𝗿𝗶𝗲𝗿𝗲𝗽𝗳𝗮𝗱𝗲: Mitarbeiter könnten Schwierigkeiten haben, ihre persönliche Weiterentwicklung und Karriereplanung klar zu definieren.

Unternehmen wie Valve und Zappos haben solche Konzepte bereits getestet. Allerdings mit gemischten Resultaten.

𝗗𝗶𝗲 𝘇𝗲𝗻𝘁𝗿𝗮𝗹𝗲 𝗙𝗿𝗮𝗴𝗲 𝗹𝗮𝘂𝘁𝗲𝘁:

Sind Titel und Positionen überholt oder benötigen wir klare Hierarchien, um erfolgreich zu sein?

Social Media